MS-Rehabilitations-sprechstunde

Multiple Sklerose ist eine chronische Erkrankung des Nervensystems, die eine individuelle, oftmals langfristige und fachübergreifende Betreuung erfordert. Ebenso wichtig ist ein umfassendes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen körperlichen, psychischen und lebensstilbedingten Faktoren. In unserer integrativen MS-Rehabilitationssprechstunde erhalten Betroffene eine ganzheitliche Beratung durch eine erfahrene Neurologin mit fundierter Expertise in der Neurorehabilitation. Diese Spezialsprechstunde ist eingebettet in ein modernes Therapiekonzept, das klassische schulmedizinische Ansätze mit komplementärmedizinischen Verfahren, gesundheitspsychologischen Methoden und Empfehlungen zu Lebensstilveränderungen kombiniert; stets basierend auf aktuellen Leitlinien und den Empfehlungen der WHO.

Was erwartet Sie in der MS-Rehabilitationssprechstunde?

  • Individuelle Beratung: Besprechung symptomorientierter Behandlungsmöglichkeiten bei MS. Mit besonderem Schwerpunkt auf Fatigue und weiteren typischen Symptomen.
  • Komplementärmedizinische Lebensstilanpassung: Empfehlungen zu Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit oder Entspannung, abgestimmt auf Ihre persönliche Situation und wissenschaftlich fundiert.
  • Stressmanagement und Aktivierung von Ressourcen: Anwendung von Methoden aus der Mind-Body-Medizin zur Reduktion von Stress und zur Förderung innerer Stabilität.
  • Stärkung von Selbstfürsorge und Eigenverantwortung: Unterstützung dabei, eigene Gesundheitsressourcen zu erkennen, zu entwickeln und aktiv zur Verbesserung des Wohlbefindens einzusetzen.

Beitrag zur Förderung der Hirngesundheit

Unsere Sprechstunde ist Teil einer übergeordneten Initiative, die sich für die Verbesserung der Hirngesundheit in der Schweiz im Einklang mit den Zielen des Swiss Brain Health Plan einsetzt. Wir möchten neurologisch erkrankten Menschen nicht nur medizinische Unterstützung bieten, sondern auch Wege aufzeigen, wie sie Lebensqualität, Selbstbestimmung und ganzheitliche Gesundheit fördern können. Durch die Verbindung von moderner neurologischer Medizin mit komplementären und gesundheitspsychologischen Konzepten leisten wir einen praxisnahen Beitrag zu diesem Ziel – individuell, wirksam und menschlich nah.